West-Eurasische Zeit

Unsere im Herbst 2015 gestartete Buchreihe mit dem Titel West-Eurasische Zeit vereint Werke von Autoren, die ihrer Region eine Stimme verleihen und ihre Vergangenheit und Gegenwart mit den Werkzeugen der Sozialwissenschaften hinterfragen wollen.

 

Werke der West-Eurasischen Buchreihe:

  • Ewa M. Thompson: Die Troubadoure des Reiches. Russische Literatur und Kolonialismus

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, nach dem Zerfall der klassischen Kolonialreiche, begann sich die postkoloniale Forschung rasch zu entwickeln. Während des erneuten Lesens wurde auch in den Werken der größten Klassiker das Wechselspiel von Dominanz und Unterordnung, Autorität und Gehorsams nachgewiesen. Da die Praktiker dieser Kritik die Konflikte zwischen der Dritten Welt und den an den weitesten entwickelten Ländern untersuchten, wurde die russische Literatur ausgelassen. Die Russisten idealisieren nach zaristischer und sowjetischer Tradition weiterhin die Erfolge der russischen Kultur.

  • Mikola Rjabcsuk: Die zwei Ukraine

Verglichen mit der ernsten weltpolitischen Bedeutung des Unabhängigkeitskampfes der Ukraine, die unter der imperialen Aggression Russlands gelitten hat, erhält das Land überraschend wenig internationale Aufmerksamkeit. Oder, wenn es doch der Fall ist, sind geopolitischer Spekulationen das Thema, anstatt des eigenen Schicksals, wie es im Fall eines souveränen Staates zu erwarten wäre.

  • Anne Applebaum: Zwischen Ost und West. Im Grenzgebiet von Europa

Das in der Arbeit beschriebene Gebiet, die Grenzregion von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer, trennt Europa von Russland. Über diese Region wissen wir am wenigsten Bescheid, weil sie nicht mehr zum bekannten Mitteleuropa gehört. Die Reise beginnt in Danzig, wo die Autorin an Bord des Kaliningrader Schiffes geht. In der ehemals hermetisch abgeschlossenen Stadt sucht sie lange nach Spuren deutscher Kultur, dann geht es weiter nach Litauen, Weißrussland, in die Ukraine, dann über die Ausläufer der Karpaten nach Moldawien und schließlich nach Odessa.

  • Agnieszka Kołakowska: Kriege der Kulturen und andere Kämpfe

„Ich habe am häufigsten die heutzutage modernen, verschiedenen Orthodoxien und ihre Folgen beschrieben; zu den wichtigsten und besorgniserregendsten Folgen gehört der schnell schwindende Raum zwischen dem, was sein muss und dem, was nicht sein darf. "Rechte" (im Sinne von "Anspruch") nehmen zu, der Umfang der Freiheiten wird enger und die Meinungsfreiheit wird immer mehr verletzt.“

  • Ihar Babkou: Das Königreich Weißrussland. Aus Ruinen lesen

Babkou studierte während der Agonie des Sowjetimperiums in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre in Minsk Philosophie, als die weißrussische Selbsterkenntnis bereits ihre theoretische Phase erreicht hatte. Es war höchste Zeit, denn in den folgenden Jahren war es für die Weißrussen ratsam, ihren Verstand einzusetzen, da sie ihre Traditionen und ihre nationale Existenz überdenken mussten, als ihnen die größte Chance ihres Lebens gegeben wurde.

  • Németh Orsolya: Postsowjetische Non-Fiction

Berg-Karabach, Abchasien, Aserbaidschan, Armenien, Tschetschenien und Inguschetien, Kirgisistan, Jakutien, Ukraine, Weißrussland - um nur einige der vielen Länder zu nennen, die nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 unabhängige Staaten wurden und in denen viele verschiedene Völker leben.

  • In Vorbereitung: Andrzej Nowak: Putin. Zródla imperialnej agresji [Quellen imperialer Aggression] (Warschau 2014)

Mit der Veröffentlichung von Andrzej Nowaks Buch auf Ungarisch ist es das Ziel des Unternehmens, die Geschichte des polnischen Volkes im Lichte neuer Forschungsergebnisse genauer kennenzulernen.

Das Buch von Andrzej Nowak ist der siebte Band der Buchreihe West-Eurasische Zeit, mit deren Herausgabe unsere Institut 2015 begann. Unsere Reihe fasst die Autoren zusammen, die versuchen, der Region Mitteleuropa und postsowjetisches, nicht-russisches Neuosteuropa ihre eigene Stimme zu geben, und die mit den Mitteln der Sozialwissenschaft Fragen nach deren Vergangenheit und Gegenwart stellen. Bisher umfasste unsere Reihe Werke von Ewa M. Thompson, Mikola Ryabsuk, Anne Applebaum, Agnieszka Kołakowska, Ihar Babkou und Orsolya Német. Das Interessante an unseren Bänden ist, dass der Einband immer mit der Arbeit eines zeitgenössischen ungarischen Künstlers erstellt wird.

Hírlevél feliratkozás


A Magyarság Kulturális Fővárosa Program előkészítését a Miniszterelnökség támogatja.


Tájékoztató rendezvényeken készülő fényképfelvételekről és azok felhasználásáról:
Az Örökség Kultúrpolitikai Intézet tájékoztatja a rendezvényein résztvevőket, hogy az eseményeken kép- és hangfelvételeket készíthet.
A rendezvényeken részt vevők az azokon való részvétellel elfogadják és kifejezetten hozzájárulnak ahhoz, hogy róluk kép- és hangfelvétel készüljön. Tudomásul veszik, hogy a rendezvényen készült fotókat az Intézet a honlapján és közösségi média oldalain a rendezvény népszerűsítése, a rendezvényről tájékoztatás céljából felhasználhatja.
A rendezvényről készült felvételeket az Intézet jogosult átadni a rendezvény fellépőinek, szereplőinek honlapjukon és közösségi média oldalaikon történő felhasználásra.
A fényképek törlése indokolt esetben kérhető az info@oroksegintezet.hu e-mail címen.

©2024 Örökség Kultúrpolitikai Intézet, 1092 Budapest, Ferenc körút 14. | Tel.: 06 20 388 2348 | E-mail: info@oroksegintezet.hu |